WSA-Na­vi­ga­tor

Di­men­si­on: 5. Schul­le­ben
Hand­lungs­feld: 5.1. Par­ti­zi­pa­ti­on & De­mo­kra­ti­sche Zu­sam­men­ar­beit
Be­zug: SDG 16.7; NAP BNE HF V, Ziel 1; NAP BNE HF V, Ziel 2
Ziel­rah­men: Agen­da 2030; NAP BNE

5.1.1. Alle Ent­schei­dun­gen der Or­ga­ni­sa­ti­on Schu­le be­darfs­ori­en­tiert, par­ti­zi­pa­tiv & re­prä­sen­ta­tiv tref­fen

Erfolgsfaktor Indikator Art Verantwortung
Es gibt einen systematischen Prozess der Einbindung aller schulischen Akteure und außerschulischen Partner Bei allen WSA-Aktivitäten werden die Stakeholder im Vorfeld ermittelt und aktiv zur Beteiligung eingeladen Output Schule
Alle schulischen Akteure und außerschulischen Partner sind in die Planung und Umsetzung der WSA-Aktivitäten eingebunden Anzahl der an WSA-Aktivitäten beteiligten Schüler:innen Input Lehrkräfte
Anzahl der an WSA-Aktivitäten beteiligten Personen nach Akteur Input Schule
Anzahl & Nennung der lokalen BNE-Partner Input Schule
Die gesetzlich verankerten Mitwirkungsgremien sind etabliert und werden gelebt Zusammensetzung aller Gremien (inkl. BNE-Steuerungsgremium, falls vorhanden) Input Schulleitung, SuS, Lehrkräfte, Eltern
Partizipatorische Gestaltungsräume über die Schule hinaus werden genutzt Audit: Nennung der Partizipation über die schulischen Gremien hinaus Outcome Schulleitung, Lehrkräfte
Es werden partizipatorische Unterrichtsformate umgesetzt Audit: Nennung der genutzten partizpatorischen Unterrichtsformate Outcome Lehrkräfte
An der Schule ist eine Feedbackkultur etabliert und im pädagogischen Konzept verankert Ist Feedback im pädagogischen Konzept verankert? / Audit nach Kriterium II.2.1 hessischer Referenzrahmen Outcome / Output Schulleitung, Lehrkräfte