WSA-Navigator
Dimension: 5. Schulleben
Handlungsfeld: 5.1. Partizipation & Demokratische Zusammenarbeit
Bezug: SDG 16.7; NAP BNE HF V, Ziel 1; NAP BNE HF V, Ziel 2
Zielrahmen: Agenda 2030; NAP BNE
5.1.1. Alle Entscheidungen der Organisation Schule bedarfsorientiert, partizipativ & repräsentativ treffen
| Erfolgsfaktor | Indikator | Art | Verantwortung |
|---|---|---|---|
| Es gibt einen systematischen Prozess der Einbindung aller schulischen Akteure und außerschulischen Partner | Bei allen WSA-Aktivitäten werden die Stakeholder im Vorfeld ermittelt und aktiv zur Beteiligung eingeladen | Output | Schule |
| Alle schulischen Akteure und außerschulischen Partner sind in die Planung und Umsetzung der WSA-Aktivitäten eingebunden | Anzahl der an WSA-Aktivitäten beteiligten Schüler:innen | Input | Lehrkräfte |
| Anzahl der an WSA-Aktivitäten beteiligten Personen nach Akteur | Input | Schule | |
| Anzahl & Nennung der lokalen BNE-Partner | Input | Schule | |
| Die gesetzlich verankerten Mitwirkungsgremien sind etabliert und werden gelebt | Zusammensetzung aller Gremien (inkl. BNE-Steuerungsgremium, falls vorhanden) | Input | Schulleitung, SuS, Lehrkräfte, Eltern |
| Partizipatorische Gestaltungsräume über die Schule hinaus werden genutzt | Audit: Nennung der Partizipation über die schulischen Gremien hinaus | Outcome | Schulleitung, Lehrkräfte |
| Es werden partizipatorische Unterrichtsformate umgesetzt | Audit: Nennung der genutzten partizpatorischen Unterrichtsformate | Outcome | Lehrkräfte |
| An der Schule ist eine Feedbackkultur etabliert und im pädagogischen Konzept verankert | Ist Feedback im pädagogischen Konzept verankert? / Audit nach Kriterium II.2.1 hessischer Referenzrahmen | Outcome / Output | Schulleitung, Lehrkräfte |