WSA-Navigator
Dimension: 6. Ausstattung & Bewirtschaftung
Handlungsfeld: 6.4. Kreislaufwirtschaft & Fairer Handel
Bezug: SDG 12.5; EU Taxonomie, Ziel 4; SDG 12.8
Zielrahmen: Agenda 2030; EU Taxonomie
6.4.2. Das Abfallaufkommen der Schule durch Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling (Reduce, reuse, recycle) reduzieren
| Erfolgsfaktor | Indikator | Art | Verantwortung |
|---|---|---|---|
| Geringe Abfallmenge pro Schüler:in | Restmüllaufkommen pro Schüler:in in l | Impact | Schule, Schulträger, externe Nutzer |
| Abfallmenge pro Schüler:in in l a) Papierabfall b) gelber Sack c) Biomüll d) Glasabfälle e) Sonderabfälle (z. B. Chemikalien) | Impact | Schule, Schulträger, externe Nutzer | |
| Das Müllaufkommen der Schule wird von der Organisation Schule (Schule, Mensa/Kiosk, Schüler:innen/Eltern) durch Einkauf und Mitbringen abfallreduzierender Materialien vermindert (Umsetzung Abfallhierarchie nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG §6)) | Regelungen hins. Abfallreduktion für Schule, Schüler:innen, Mensa/Kiosk, Schulträger vorhanden | Output | Schule, Schulträger, externe Nutzer |
| Müll wird an der Schule getrennt nach Bioabfällen, Papier, Metall, Kunststoff, Glasabfällen, Sonderabfällen & Restmüll (Umsetzung Abfallhierarchie nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG §6)) | Die Schule besitzt ein Mülltrennungskonzept | Output | Schule |
| Im Rahmen der schulischen BNE erfolgt eine Sensibilisierung von Schüler:innen und Eltern für nachhaltigen Konsum | Häufigkeit der Thematisierung von nachhaltigem Konsum durch die Schule | Output | Schule, Lehrkräfte |