WSA-Na­vi­ga­tor

Di­men­si­on: 6. Aus­stat­tung & Be­wirt­schaf­tung
Hand­lungs­feld: 6.4. Kreis­lauf­wirt­schaft & Fai­rer Han­del
Be­zug: SDG 12.5; EU Ta­xo­no­mie, Ziel 4; SDG 12.8
Ziel­rah­men: Agen­da 2030; EU Ta­xo­no­mie

6.4.2. Das Ab­fall­auf­kom­men der Schu­le durch Ver­mei­dung, Wie­der­ver­wen­dung und Re­cy­cling (Re­du­ce, reu­se, re­cy­cle) re­du­zie­ren

Erfolgsfaktor Indikator Art Verantwortung
Geringe Abfallmenge pro Schüler:in Restmüllaufkommen pro Schüler:in in l Impact Schule, Schulträger, externe Nutzer
Abfallmenge pro Schüler:in in l a) Papierabfall b) gelber Sack c) Biomüll d) Glasabfälle e) Sonderabfälle (z. B. Chemikalien) Impact Schule, Schulträger, externe Nutzer
Das Müllaufkommen der Schule wird von der Organisation Schule (Schule, Mensa/Kiosk, Schüler:innen/Eltern) durch Einkauf und Mitbringen abfallreduzierender Materialien vermindert (Umsetzung Abfallhierarchie nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG §6)) Regelungen hins. Abfallreduktion für Schule, Schüler:innen, Mensa/Kiosk, Schulträger vorhanden Output Schule, Schulträger, externe Nutzer
Müll wird an der Schule getrennt nach Bioabfällen, Papier, Metall, Kunststoff, Glasabfällen, Sonderabfällen & Restmüll (Umsetzung Abfallhierarchie nach Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG §6)) Die Schule besitzt ein Mülltrennungskonzept Output Schule
Im Rahmen der schulischen BNE erfolgt eine Sensibilisierung von Schüler:innen und Eltern für nachhaltigen Konsum Häufigkeit der Thematisierung von nachhaltigem Konsum durch die Schule Output Schule, Lehrkräfte